KULTSPACE 2.0 in Münsingen - Ein Ort für Kunst und Kultur
Arbeiten - Begegnen - Vernetzen
23. April bis 17. Dezember 2023
Der KULTSPACE öffnet zum wiederholten Male seine Türen und wird dieses Jahr zum KULTSPACE 2.0!
Der Standort bleibt derselbe: Im Herzen Münsingens in der ehemaligen Postfiliale Uracher Straße 5 bietet eine Fläche von 205 Quadratmetern viel Raum für Kreativität.
Kreative und kulturelle Akteure, beispielsweise Künstlerinnen und Künstler aus der Bildenden und Darstellenden Kunst, Buchmarkt, Film- und Musikwirtschaft sowie Studierende haben ab Mitte April die Chance ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, zusammen im KULTSPACE 2.0 zu arbeiten und so neue Projekte entstehen zu lassen.
Das Projekt wird vom Kulturamt und Wirtschaftsförderung Münsingen in Kooperation mit dem Landkreis Reutlingen und weiteren Kooperationspartnern gemanagt. Fragen rund um den KULTSPACE 2.0 beantworten Yannik Krebs, Kulturamtsleiter Münsingen, und Antje Kochendörfer, Regionalmanagerin Kultur des Landkreises Reutlingen.
Das Projekt „KULTSPACE 2.0“ wird im Programm „FreiRäume“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Programm KULTSPACE 2.0
Bis Dezember sind dann verschiedene Künstlerinnen und Künstler aus der Bildenden und Darstellenden Kunst, Buchmarkt, Film- und Musikwirtschaft vor Ort und werden über Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen wie Vernissage, Lesungen, Musikalischer Abend verschiedenste Angebote formulieren, es besteht aber auch die Möglichkeit den Künstlerinnen und Künstlern vor Ort bei deren Arbeiten über die Schulter zu schauen. Zwischen ein bis drei Wochen ist derselbe Künstler vor Ort oder für Workshops oder Lesungen auch für einzelne Tage.
Auch das „Kaffee mit dem Kreisarchivar“ wird im Kultspace stattfinden.
Programm KULTSPACE 2.0
Die Woche steht unter dem Motto: „Spiel mich“.
Die Gesellschaft der Musikfreunde Münsingen e.V. möchte zur Breitenförderung der Musikkultur beitragen. Dazu werden ein Klavier und andere Instrumente im Kultspace zur Verfügung gestellt. Jeder Besucher kann darauf spielen.
Anhand von Ausstellungsgrafiken und auf Leinwand projizierten Videos werden die Aktivitäten des Vereins dargestellt.
Zu festen, geplanten Terminen (s.u.) laden Musikgruppen zum Mitsingen und Mitspielen ein. Sie wollen die Besucher an ihrer Freude am Musikmachen teilhaben lassen und sie herzlich einladen, mit ihrer Stimme oder ihrem Instrument dazuzustoßen.
Darüber hinaus konnten wir ein Förderprojekt, gesponsert durch den Musikfonds gewinnen.
Hier sollen die Kinder der Stadt Münsingen an die neue, zeitgenössische klassische Musik herangeführt werden. Das Projekt wird ausgeführt von den Künstlerinnen des Trio Radial und dem Komponisten Alexander Reiff. Zusammen mit den Kindern einer Grundschulklasse aus Münsingen soll ein neues Musikstück auf selbst gebastelten Instrumenten ausgearbeitet und zur Aufführung gebracht werden.
Programm:
Montag, 18.09.2023:
18 - 19 Uhr | Projektvorstellung "Musik machen-Freude entfachen" - Öffentliche Probe: Trio Radial + Komponist Alexander Reiff
19 - 20 Uhr | Besucher sind herzlich eingeladen zum Umtrunk & Gespräch mit den Projektbeteiligten
20.30 - 21.30Uhr | Probe des Saxofon-Ensembles von Kultur33 - Stücke aus Pop und beschwingter Muse
Dienstag, 19.09.2023:
9 - 12 Uhr | Projekt: "Musik machen - Freude entfachen" - Workshop mit der 4. Klasse der Grundschule am Hard Auingen
17 - 18 Uhr | Eröffnungskonzert & Einführung Trio Radial (Shelly Ezra, Klarinette, Deepa Goonetilleke, Horn und Esther Saladin, Violoncello)
Mittwoch, 20.09.2023
9-12 Uhr | Projekt: "Musik machen - Freude entfachen" - Workshop mit der 3. Klasse der Grundschule am Eisenrüttel Dottingen
14 - 17 Uhr | Projekt „Musik machen-Freude entfachen“ - "Tag der offenen Tür": kurze Auftritte, verschiedene Präsentationen und Workshops
17 - 18 Uhr | Abschlusskonzert
20 - 21.30 Uhr | "Come into his presence"-Sing-und spiel-mit-Gospellieder - Workshop mit KiChoDoRi & Band. Gastgeber: Kirchenchor Dottingen-Rietheim (Wer vorab Noten möchte, bitte anfordern per mail an gdm-muensingen(at)t-online.de)
Donnerstag, 21.09.2023
15 - 17 Uhr | "Alles Flöte oder was?" ein Querflötennachmittag zum Mitmachen mit Barbara und Peter Schlenker (Gerne Flöte mitbringen, Noten mitbringen, Fragen mitbringen)
20 - 21 Uhr | "Mein Platz im Orchester" - mit eigenem Instrument mittendrin dabei im OdM - Workshop für alle Spieler eines Orchesterinstruments. Gastgeber: Orchesters der Musikfreunde Münsingen (Wer vorab Noten möchte, bitte anfordern per mail an gdm-muensingen(at)t-online.de)
Freitag, 22.09.2023
20 - 21.30 Uhr | Bringt Gesang in Gang: Mitsing-Programm "Liederstammtisch" mit Wolfgang Gentner, Klavier und Peter Schlenker, Akkordeon - Texte allgemein bekannter Lieder liegen auf jedem Tisch aus, Getränkebuffet.
Sonntag, 24.09.2023
19 - 20.30 Uhr | Rüber in die Martinskirche: Paolo Oreni orgelt live und ist per Video-Projektion auf Leinwand dabei zu sehen
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 - 21.30 Uhr
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 11 – 18 Uhr
Vanderkurth alias Tomas Kurth ist bekannt für sein vielseitiges, humorvolles Werk in verschiedenen Stilen und Techniken.
Sei es Malerei, Zeichnung, Keramik, Bildhauerei oder Musik - in vielen Gebieten war und ist er seit Jahren heimisch und probiert immer wieder neue künstlerische Wege aus.
In seiner Jugend wollte vanderkurth Clown werden, studierte dann aber doch in Stuttgart Kunst und präsentiert hier in Münsingen seine offene Werkstatt und mehrere abendliche Konzerte.
Besucher können mit Tomas Kurth im Rahmen der offenen Werkstatt selber kreativ werden.
Wer sich vorab ein Bild vom Multitalent machen möchte, findet hier den Trailer zum abendfüllenden Spielfilm „Statue of Liberty“, der 2021 über ihn und sein Werk entstand: www.youtube.com/watch?v=PMmdbJxZFuU
Programm:
Donnerstag, 28. September, 19.30 Uhr | Konzert VANDERKURTH Ukulele und Gesang / buntes Programm mit Cover Songs
Eintritt: 15 Euro
Freitag, 29. September, 19.30 Uhr | Filmpräsentation: „Statue of Liberty“ ein Film über Tomas Kurth und seine Arbeit (Dauer 110min)
Samstag, 30. September, 19.30 Uhr |Konzert VANDERKURTH Ukulele und Gesang / buntes Programm mit Cover Songs
Eintritt: 15 Euro
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 13 - 20 Uhr
Donnerstag bis Samstag 13 - 19 Uhr
„Kunst ist immer ein Abenteuer. Kunst und Leben gehen dabei eine Verbindung ein. Der treibende Faktor ist die Neugier nach Kunst, die sich mit Wachheit, Sensibilität und kritischer Aufmerksamkeit verknüpft.“
Mit diesen Leitsätzen fing Ingeborg Siegler-Harrer, freiberufliche Werbefachfrau, an zu Experimentieren und fand durch die Verschmelzung verschiedener Techniken einen eigenen individuellen Stil.
Im Zeitraum vom 3. - 12. Oktober 2023 können ihre Werke im KULTSPACE 2.0 besichtigt werden und ferner teilhaben beim Entstehen eines neuen Werkes.
Der komplette Erlös aus dem Verkauf der Bilder geht als persönliche Herzensangelegenheit an das Münsinger Hospiz.
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags 13 - 18 Uhr
sonntags 11 - 18 Uhr
Dienstag, 3. Oktober 10 - 18 Uhr
Kontakt: manne.harrer(at)gmx.de
Weitere Informationen und Anmeldung: Stefanie Knorr, Künstlerin, Kunst- und Kreativcoach
Mobil: 0152 5427 1852 | E-Mail: knorr.stefanie(at)web.de
Von Freitagnachmittag bis Samstagabend haben die Teilnehmenden des Kurses die Chance selbst kreativ zu arbeiten. In einer kleinen Gruppe kann gemalt und gestaltet werden. Unter Anleitung besteht die Möglichkeit mit verschiedenen Farben (z.B. Acryl, Pastell-Ölkreiden, Kreide, Bleistiften) auf verschiedenen Papieren und Leinwänden zu malen.
Im Mittelpunkt steht das Experimentieren mit Farbe und das Erleben ihrer Wirkung.
Immer wieder gibt es die Möglichkeit sich in der Gruppe auszutauschen und gegenseitig von seinen Erfahrungen zu berichten.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termin: Freitag, 13. Oktober, 16 - 21 Uhr und Samstag, 14. Oktober 10 - 16.30 Uhr
max. 6 Teilnehmer:Innen
Kosten: 149 Euro zzgl. Materialkosten.
Weitere Informationen und Anmeldung:
KunstErleben
Kerstin Beck-Wieseke
Dipl. Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin
Mobil: 01520 2499357
E-Mail: kontakt(at)kunsterleben.info
Herzliche Einladung zur Ausstellung "KunstErleben" einzelner Bilder von Teilnehmenden aus den Kursen von der Kunsttherapeutin Kerstin Beck-Wieseke. An dem Tag kann auch mehr über Kunsttherapie erfahren werden.
Sonntag, 15. Oktober 2023 - 11 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen:
KunstErleben
Kerstin Beck-Wieseke
Dipl. Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin
Mobil: 01520 2499357
E-Mail: kontakt(at)kunsterleben.info
Unter dem Titel ECHTZEIT stellt Romana Meissner ihre jüngsten Werke aus dem Bereich der Malerei aus.
Auf dem Hintergrund ihrer ausgestellten Kunst möchte sie mit Besucherinnen und Besuchern zu dem Titel des KULTSPACE Projektes ins Gespräch kommen: Was assoziieren wir mit dem Wort „Echtzeit“? Wo kommt es her? Was steckt in ihm und dahinter? Und, vor allem, was hat es denn mit Kunst - und eben auch der hier ausgestellten - zu tun?
Auf einer großen Leinwand, die die Künstlerin im KULTSPACE auslegt, darf Spontanes, Reflektiertes, Schemenhaftes und Konkretes diesbezüglich notiert und/ oder malerisch/ zeichnerisch festgehalten werden.
Zudem möchte Romana Meissner in einem Offenen Atelier an ihrem aktuellen Projekt mit regional-historischem Bezug arbeiten.
Interessierte sollen so die Möglichkeit bekommen, der Künstlerin bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und mit ihr über ihre Arbeitsweise und die Entstehung ihrer Werke ins Gespräch zu kommen.
Um Echtzeit erfahrbar und Kunst erlebbar zu machen, bietet Romana Meissner an zwei Samstagen jeweils einen Workshop an:
„Intuitives Malen“ am Samstag, 21. Oktober, 14 - 16 Uhr
„Intuitives Zeichnen“ am Samstag, 28. Oktober, 14 - 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 5 Euro
Anmeldung unter romana.meissner(at)web.de oder einfach vorbeikommen.
Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 11 - 18 Uhr
www.romana-meissner.de
Instagram: www.instagram.com/artromana
Facebook: www.facebook.com/romana.meissner.art
Die persönliche Sprechstunde für alle Geschichtsinteressierten, Heimat- und Familienforscher.
Archive beherbergen unzählige Schätze an Wissen und Informationen zu unseren Vorfahren und unserer Heimat. Den geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern erschließt sich aber häufig nicht, welche Archive für ihre Fragestellungen die richtige Anlaufstelle sind und welche Quellen und Informationen sie dort erwarten dürfen.
Auch fortgeschrittene Heimat- und Familienforscher stoßen im Rahmen ihrer Forschungen häufig an ihre Grenzen und haben großen Bedarf an Austausch und Beratung.
"Kaffee mit Archivar*in" ist ein niedrigschwelliges Beratungsangebot. Interessierte können sich einen 25minütigen Termin reservieren. Bei einem Kaffee können Sie mit den Archivarinnen und Archivare des Kreisarchivs Reutlingen ins Gespräch kommen und Fragen stellen.
Nach unseren Möglichkeiten unterstützen wir Sie auch gerne bei der Entschlüsselung alter Handschriften und geben Lesehilfe.
Termine: 14.30 - 17.00 Uhr (jeweils halbstündige Termine)
14.30 Uhr, 15.00 Uhr, 15.30 Uhr, 16.00 Uhr, 16.30 Uhr
Terminbuchung übers kreisarchiv(at)kreis-reutlingen.de
Diese Kunstausstellung „Das Gute liegt so nah 2.0...", ist eine kleine Anzahl von den vielen sehr guten Kunstwerken von KünstlerInnen, die in der Region Ihre Schaffensprozesse durchführen. Es ist Barbara Hennecke ein großes Anliegen diese Werke ihrer Hobby-KünstlerfreundInnen in einer Gesamtausstellung zu präsentieren.
Da Ihre Werke eine durchaus professionelle und qualitative Arbeit darstellen, ist es von außerordentlicher Bedeutung ein Teil dieser unbekannten KünstlerInnen zu zeigen. Die Bandbreite der gezeigten Kunstwerke reicht von verschiedenen Mal-Zeichentechniken bis Fotografie, sowie Skulpturen und Musik.
Neu in diesem Jahr ist ein Angebot von 5 2-stündigen Workshops, die von den KünstlerInnen nachmittags durchgeführt werden. Dahinter steckt die Idee Laien und Kunstinteressierten Zugang zum Malen und Kunst zu schaffen.
Künstler:Innen:
Hella Ahlborn (Aquarell)
Ingrid Berger (Acryl Bilder/Collage)
Barbara Hennecke (Öl/Acryl Collage)
Margit König (Skulptur)
Brunhilde Randolf (Aquarell)
Günther Roth (Fotografie/ Aquarell/Gedichte)
Heike Walter (Experimentelles Zeichnen)
Vernissage in Begleitung von Musik (Hella Ahlborn /Günter Roth) ist am Mittwoch, 1. November 2023 um 15 Uhr.
Workshops:
Acryl Farbe, Formen & Struktur mit Barbara Hennecke – lasst Euch überraschen wie ein spannendes Bild mit verschiedenen Malmitteln entsteht. | Dienstag, 7. November 2023, 14 – 17 Uhr | Kosten: 20 Euro
Fototransfer mit Barbara Hennecke – Lieblingsfoto/illustrierter Bild wird künstlerisch auf Leinwand übertragen & bearbeitet | Donnerstag, 9. November 2023, 14 - 17 Uhr| Kosten: 20 Euro
Experimentelles Zeichnen mit Heike Walter – neue Linien, unkorrekt, unperfekt, frei mit verschiedenen Zeicheninstrumenten z.B. Vogelfeder, Pipette und somit erfindet sich ein neuer Raum. | Samstag, 11. und Sonntag 12. November, jeweils 14 - 17 Uhr (kann auch getrennt gebucht werden) | Kosten pro Tag: 20 Euro
Collage & Acryl für Anfänger mit Barbara Hennecke – Spaß an der Zusammenstellung von Papier, Fotos, Kritzeleien, Designelementen, usw. um ein künstlerisches Werk zu vollenden. | Dienstag, 14. November, 14 - 17 Uhr | Kosten: 20 Euro
Neue Horizonten / Aquarell für Anfänger mit Hella Ahlborn – leichte Übungen & Fertigstellung vieler Werke mit Resultaten die sich sehen lassen. | Donnerstag, 16. November, 14 - 17 Uhr | Kosten: 20 Euro
Anmeldung zu allen Workshops an: barbarahennecke(at)gmail.com
Alle Kurse sind für Anfänger geeignet.
Bilder der verschiedenen KünstlerInnen:
Bild von Barbara Hennecke Bild von Heike Walter
Bild von Brunhilde Randolf Bild von Hella Ahlborn
Skulpturen von Margit König Bild von Ingrid Berger
Bild von Günther Roth
Öffnungszeiten:
31. Oktober - 19. November 2023
dienstags - samstags 13 - 18 Uhr
sonntags 11 - 18 Uhr
Barbara Hennecke
Telefon: 07121 980839,
Mobil: 0173 6579923
E-Mail: barbarahennecke(at)gmail.com
Im Jahr 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention aufgesetzt und von den meisten Ländern der Welt unterzeichnet. Dabei wurde niedergeschrieben, welche Rechte die Staaten als Grundrechte für Kinder anerkennen.
Die SchülerInnen der Grundschule am Hardt Auingen haben sich in verschiedenen Projekten mit ihren Rechten beschäftigt und machen ihre Ergebnisse an verschiedenen Spiel- und Mitmachstationen erfahrbar.
Freut Euch/ Freuen Sie sich auf eine interessante Auseinandersetzung mit diesem Thema und viele spannende Einblicke!
Für das leibliche Wohl sorgen Eltern und der Förderverein der Schule in einer gemütlichen Ecke.
Öffnungszeiten:
montags - freitags 14.30 - 18 Uhr
samstags 10.30 - 18 Uhr
Größere Gruppen werden um eine Anmeldung gebeten unter:
Ute Trick, Schulsozialarbeit
Mobil: 01621018252 | E-Mail: ute.trick(at)bruderhausdiakonie.de
Alice Rabe kommt aus der klassischen Bildereinrahmung. Seit über 20 Jahren fertigt Sie Rahmen auf Maß – primär aus Holz.
Vor zwei Jahren hat Alice Rabe angefangen, alte Kundenrahmen, bei denen sprichwörtlich der Lack ab war, aufzuarbeiten. Es sind meist Rahmen mit einem schönen Profil, manchmal verziert, aus Vollholz und in der Regel gut verarbeitet. Diese Bilderrahmen haben Jahrzehnte erlebt und wer weiß, welche Geschichten sie erzählen könnten. Es sind Rahmen, die Bilder schmücken, die ebenfalls Geschichte schreiben.
„Noch vor Jahren wurden diese Rahmen entsorgt – ab in den Ofen oder in die Mülltonne“, doch für Alice Rabe haben diese Rahmen mittlerweile einen unverwechselbaren Charme, den sie erhalten möchte. Allerdings erhalten die Rahmen von Alice Rabe einen neuen Look, sie werden farblich dem Bild angepasst – weg von tristem braun hin zu mehr Farbe. Den Holzrahmen gibt sie ein neues Leben. Die Technik der Holzbearbeitung mit Farbe und Wachs wendet sie mittlerweile auch auf Leinwand an. Und manchmal entsteht nicht nur ein neu gestalteter Rahmen, sondern auch ein Bild zu dem Rahmen.
In Workshops zeigt Alice Rabe den Besuchern Ihre Techniken und lädt sie ein, mitzumachen. Kreativ auf Holz oder Leinwand zu sein, Mut zu haben, Neues zu probieren.
Workshops „Kunst auf kleinem Raum“ – DIN A 4 - mit einer Dauer von ca. 45 Minuten, jeweils um 14 und 15 Uhr.
Die Farben sind ohne Lösungsmittel (Ökotestsieger) und auch geeignet für Kinder und Allergiker! Preis pro Teilnehmer*in 15 Euro (Brett und Farbe) - Maximal 8 Personen
Workshop „Neuer Look für alten Rahmen“ – Sie gestalten Ihren eigenen Bilderrahmen neu – ich zeige die Technik und stelle das Material, nach Anmeldung und Absprache möglich. Dauer ca. 2 Stunden / Preis nach Aufwand (ab 50 Euro)
Anmeldung für beide Workshops erforderlich.
Öffnungszeiten:
Sonntag, 26. November 11 - 17 Uhr
Montag, 27. – Mittwoch, 29. November 13 - 17 Uhr
Donnerstag, 30. November 11 - 17 Uhr
E-Mail: alice.rabe(at)gmx.de
www.rahmenrabe.de
Mobil: +49152 26206103
Facebook: www.facebook.com/Bildereinrahmung
Instagram: www.instagram.com/rahmenrabe
In einer offenen Werkstatt zeigt Edgar Braig das Ergebnis seiner Recherche zu seinem Verwandten und „baut“ aus Helmuts Kunst und seiner eigenen eine raumgreifende Installation.
Helmut Braig (geboren: 16. März 1923 in Allmendingen; gestorben 11. Dezember 2013 in Giengen an der Brenz) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher und Buchautor.
In seinem Werk folgte er dem Geist des Surrealismus, mit sehr ausgeprägter eigener Expression. Bekannt wurde er 1963 durch seinen Film „Der Ameisenkrieg“, dem weltweit ersten Puppentrickfilm, der nicht in dem bis dahin üblichen Stop-Motion-Verfahren, sondern im Realgang gedreht wurde. Helmut Braig sagt über sich selbst, dass er kein Grafiker, Maler, Bildhauer, Filmemacher, Autor sei, sondern ein Experimentator.
Die Besucher haben die Möglichkeit eigene Ameisen herzustellen und diese nach der Ausstellung mit nach Hause zu nehmen.
Edgar Braig schöpft für seine Kunst aus einem reichen Materialfundus und einer überbordenden Erzählfreude und ist wie Helmut dem experimentellen Arbeiten zugetan. Zu seinen zahlreichen „Produktsträngen“ gehören Wesen, Figuren und deren Geschichten aus der Kindheit, ebenso große Schaukästen mit surrealen Szenarien und exotisch anmutende Masken.
Hier, „im Unterholz der schönen Künste“, begegnen sich Helmut und Edgar. Helmut war in seinem Brotberuf Stofftierdesigner bei Steiff und Edgar stand als Kind oft stundenlang vor dem Spielwarengeschäft „Rein“ in Ehingen und bestaunte Helmuts Schaustücke, Dioramen mit Dörfern und Landschaften, bevölkert mit seinen bewegten Stofftieren.
Öffnungszeiten:
Dauer der „Offenen Werkstatt“: von 1. bis 17. Dezember 2023
mittwochs bis freitags 9 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
samstags 9 – 13 Uhr
sonntags 14 – 18 Uhr
Midisage (Eröffnung mitten drin): Freitag, 8. Dezember 2023 ab 17 Uhr
Filme von und über Helmut Braig – Geschichten und Berichte über Helmut
Edgar Braig: Bildnachweis Fotograf Jens Hoffmann
Helmut Braig: Bildnachweis Fotograf Stelios Karampasis
...bisher im KULTSPACE 2.0
Am Eröffnungstag, am Sonntag 23. April beim Kunst- und Gartenmarkt ist die Farmerfloristin Caroline Wolf von urwüchsig zum Thema „Slowflower-Bewegung, nachhaltiger Blumenanbau und deren Gestaltung“ im Kultspace.
Die Besucher können sich von 11 - 17 Uhr über die „Slowflower-Bewegung“ informieren.
Es wird ein Kreativworkshop gemeinsam mit der Schreinerin Ramona Geist vom holzkunststüble angeboten. Dieser steht ganz im Zeichen für den Artenschutz auf unseren heimischen Wiesen. Denn da fängt Umweltschutz auch schon im ganz Kleinen an. Wir drucken mit den Blättern der Wiesenblumen und Kräutern, Stempeln wichtige Insekten und kleben zum Schluss gepresste Wiesenblumen auf ein Dekoschildchen zum Hängen.
Ohne Anmeldung, Dauer ca. 15-20 min, Preis kleines Schild 5,00 Euro, großes Schild 8,00 Euro.
Caroline Wolf bietet zwei Vorträge mit einer Demonstration zum nachhaltigen Blumengesteck über das Thema Slowflowers an:
12 Uhr und um 14 Uhr, ebenfalls ohne Anmeldung.
"Die Slowflower-Bewegung - gemeinsam für mehr Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit bei der Arbeit mit den Blumen."
Bunt zusammengewürfelt wie die Blumen, mit denen wir arbeiten, eint uns eine Leidenschaft! In der Slowflower-Bewegung schließen sich Flowerfarmer*innen, Florist*innen und Blumengärtner*innen in einem bunten Kollektiv zusammen. Wir setzen uns für Tranzparenz und Vertrauen im nachhaltigen Schnittblumenanbau ein. Das bedeutet für uns: Wirtschaften im Kreislauf, keine Pestizide, Boden-Gesundheit, organischer Dünger, Insektenschutz, kein Einmal-Plastik, keine Steckmasse und nachhaltige Verpackungen. Wir wollen wieder mehr Blumen, die durch ihre Natürlichkeit und Wildheit berühren. Wir fördern Schönheit, die mit allen Sinnen erlebbar ist: Man kann sie sehen, spüren und riechen.
Polina Barkovska ist eine Illustratorin und Animatorin aus der Ukraine, die in Tübingen lebt und arbeitet. Sie hat einen Master-Abschluss in Englischer Literatur an der Universität Tübingen. Sie absolvierte die Kunstschule und erhielt eine Illustrationsausbildung in der Ukraine und in Deutschland.
Das Projekt zeigt einen Überblick über den Beginn ihrer künstlerischen Reise als Illustratorin. Ihre Idee ist es, Bilder zu schaffen, die sich auf eine Figur konzentrieren. Es ist eine Figur in verschiedenen Kontexten. Form, Farbe, Linie und Oberfläche wurden zu den Werkzeugen, um diese Figuren aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive zu zeigen. Ihr Ziel ist es, einen Dialog mit dem Betrachter auszulösen. Einen Dialog mit einem vorgestellten Bild oder mit sich selbst.
Das im KULTSPACE 2.0 ausgestellte Projekt ist eine Sammlung von Illustrationen - darunter Bildstrecken, Storyboards und Animationsrahmen.
Montag, 24. April | 12 - 17 Uhr und
Dienstag, 25. April | 10 - 16 Uhr
Frauen starten durch! Abendreihe für Frauen im KULTSPACE 2.0
Gleich zu Beginn des KULTSPACE 2.0 gibt es wieder Kunstabende für Frauen, bei der die Frauen selbst ihre Erfahrungen mit der künstlerischen Arbeit sammeln können.
Die Abendreihe findet an vier Donnerstagabenden in dem vom Landkreis Reutlingen geförderten Kunstraum statt.
Die Reihe steht unter dem Motto: Frauen starten durch!
Die Kunsttherapeutin Kerstin Beck-Wieseke bietet Frauen die Möglichkeit, in einer geschlossenen Gruppe frauenbetreffende Themen zu behandeln. Unter Anleitung können sich die Teilnehmerinnen künstlerisch zu den Themen mit Farbe ausdrücken.
Ziel ist es, Frauen eine Möglichkeit zu bieten für sich etwas Gutes zu tun und mit künstlerischer Arbeit mit sich selbst zu befassen.
Dabei zählt besonders der Weg zum Bild.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Termine: donnerstags, 27.04., 04.05., 11.05. und 25.05.2023, 19 - 21.30 Uhr.
Kosten: 139,00 Euro zuzüglich Materialkosten.
Weitere Informationen und Anmeldung:
KunstErleben
Kerstin Beck-Wieseke
Dipl. Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin
Mobil: 01520 2499357
E-Mail: kontakt(at)kunsterleben.info
Weitere Informationen und Anmeldung: Stefanie Knorr, Künstlerin, Kunst- und Kreativcoach
Mobil: 0152 5427 1852 | E-Mail: knorr.stefanie(at)web.de
Das Kultspace Münsingen verwandelt sich in der Zeit vom 02.05.2023 bis 14.05.2023 in ein inklusives offenes Atelier mit Ausstellung.
Verschiedene Künstler*innen des Living Museum Alb der BruderhausDiakonie und des Projekts Kunst, Kultur und Kreativität der Samariterstiftung und Kreative der Tagesstätte Kroneneck werden im Kultspace tätig sein.
Besucher*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen und verschiedene kreative Techniken kennen zu lernen. Unter anderem kann man malen, zeichnen, drucken, mit Textilien gestalten und dreidimensionale Objekte herstellen.
Zudem werden die beteiligten Künstler*innen einige ihrer Arbeiten im Kultspace ausstellen.
Am Sonntag 7. Mai werden Schauspieler*innen des Living Museum Alb ab 13 Uhr kleine Performances zum Thema Krafträume darbieten.
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags 13 - 16.30 Uhr
sonntags 11 - 16.30 Uhr
Am Sonntag, 7. Mai ab 13 Uhr Performances
In dem zweisprachigen Buch Meer, reif & verwegen sind 86 Gedichte zu finden über Liebe, Meer und noch einiges mehr. Matthias Santiago Staehle drückt in seinen Gedichten sein Empfinden aus und rückt den Wellen des Lebens und Liebens auf den Grund. Ab der zweiten Hälfte ergeben die Gedichte eine Art Roadmovie von Santiago, der Hauptstadt Chiles gen Süden entlang der Küste. Diese poetische Reise führt über Valparaiso bis nach Patagonia - Feuerland. Dieser 2. Teil des Buches ist zuerst auf chilenischem Spanisch entstanden, während die erste Hälfte zuerst auf Deutsch und überwiegend in Hamburg entstanden ist.
Kurze Biografische Angaben zu Matthias Santiago Staehle:
Matthias Santiago Staehle ist 1975 in Esslingen geboren. Aufgewachsen auf den Fildern (nähe Stuttgart) und nach 23 Jahren in Hamburg (HfbK Absolvent) seit 2022 wieder zurück in den süddeutschen Wurzeln (und der chilenischen Mutter).
Sein Gedichtband Meer, reif & verwegen (Chili Verlag, Oktober 2022, 156 Seiten, 12 Euro) ist eine lyrische Odyssee der Seele, Sehnsüchte und subjektiven Sehenswürdigkeiten.
Beginn der Lesung 19.00 Uhr
E-Mail: mat(at)meerfilm.com
Simone Knoerr geht es nicht darum, Realität abzubilden. Ihre Malerei wird beeinflusst von Stimmungen und Gefühlen durch Reiseerlebnisse und dem Erleben der Natur.
Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der experimentellen Acrylmalerei. die durch den künstlerischen Prozess immer auch ins informelle geht. Es fasziniert sie die unglaubliche Vielfalt an Materialien, die neben den verschiedenen Farbarten zum Einsatz kommen können wie z.B. Sand, Gesteinsmehle, Beton und Bitumen.
Für die Mischtechniken verwendet Simone Knoerr neben den Qualitäts-Acrylfarben gerne auch Naturmaterialien.
Formen, Linien und die unterschiedlichsten Strukturen sind die Hauptelemente ihrer Werke.
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags 13 - 18 Uhr
sonntags 11 - 18 Uhr
www.simoneknoerr.de
Facebook: Galerie.SimoneKnoerr
Instagram: simoneknoerr
Kontakt: mail(at)simoneknoerr.de
Schrift dient nicht immer nur der Lesbarkeit. Schrift kann auch als Bild, als Dekoratives Element, als Eye-Catcher gestaltet werden.
Als historisches Beispiel können die oft aufwändig gestalteten Initialen auf alten Schriften oder Urkunden etc. betrachtet werden.
In einer Ausstellung zeigt Markus Strauss seine Schriftbilder, die auf den unterschiedlichsten Materialen gestaltet wurden. Manche auch in digitaler Form.
In Workshops kann sich jeder sein Schriftbild mit dem eigenen Thema erstellen.
Es können eigene Materialien oder die zur Verfügung gestellten verwendet werden.
Digitale Schriftbilder können auf mitgebrachten Tablets erstellt werden. Die entsprechende App wird vor Ort installiert.
Workshop Termine:
Dienstag, 30. Mai, Beginn 14 Uhr
Donnerstag, 1. Juni, Beginn 18 Uhr
Samstag, 3. Juni, Beginn 14 Uhr.
Unkostenbeitrag Workshops: 20 Euro
Der Beitrag wird für einen guten Zweck gespendet. Welche Einrichtung bedacht werden soll steht noch nicht fest.
Am Sonntag, 4. Juni von 10 - 15 Uhr werden alle in den Workshops gefertigten Schriftbilder in einer Matinée präsentiert.
Danach dürfen die Künstler Ihre Schriftbilder mitnehmen.
Anmeldung zu den Workshops: E-Mail: info(at)strauss-grafik.de oder Mobil: +49151 40521417
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags 13 - 18 Uhr
sonntags 11 - 18 Uhr
Bedruckt, gedruckt, bemalt, beklebt, gerissen...
Gedichte, Zeichnungen, Illustrationen künstlerisch gestaltet, nehmen darauf bildnerisch und sprachlich Gestalt an.
Unterschiedlich wie Blätter an Bäumen werden sie so sichtbar und hörbar.
Und vielleicht fügen sie sich zum Gesamtkunstwerk.
Dies möchte Mechthild Paul im Kultspace 2.0 mit Ihrem Blattwerk zeigen und zum eigenen Gestalten animieren.
Während der Dauer ihrer Ausstellung liegt eine lange Rolle Papier aus, die von den Besuchern mitgestaltet werden kann, wer möchte kann Ideen oder Texte einbringen, am Ende soll das Werk als Fries an die Wand gepinnt werden.
Öffnungszeiten und Programmpunkte:
Dienstag, 6. Juni, 13 - 18 Uhr | Vernissage
Mechthild Paul Grafik, Malerei, Zeichnung
Kleine Einführung in die Technik der Monotypie
Raum für Gespräche
Donnerstag, 8. Juni (Fronleichnam), 11 - 18 Uhr | Matinée (jeweils 11 Uhr und 16 Uhr)
Blockflötenensemble (Leitung Bärbel Grandke)
Lesung aus den Gedichtsammlungen: Bernd Requart, Rotraut Schneemann, Mechthild Paul
Samstag, 10. Juni, 13 - 17 Uhr | Improtheater mit Handpuppen
Mitmachaktionen und Werkstattbericht
Sonntag, 11. Juni, 11 - 18 Uhr | Portrait light
Überraschende Ergebnisse beim Blindzeichnen - Mitmachaktionen
Dienstag, 13. Juni, 13 - 17 Uhr | Farbspiele mit transparenten Papieren
Ausstellung und Mitmachaktionen (Materialkosten: 3 Euro)
Donnerstag, 15. Juni, 13 - 17 Uhr | Mechthild Paul und ihr Märchen „Nicolora“ Lesung (15 Uhr)
Text und Illustration
Sonntag, 18. Juni, 11 - 18 Uhr | Matinée (11 – 11:30 Uhr) mit Barbara Schlenker, Inge Baacke, Flötenduette
Mitmachaktionen: Zeichnen nach Musik
Finissage als Abschlussgespräch um 16 Uhr
Bei Nachfrage wird Mechthild Paul auch an weiteren Tagen präsent sein.
E-Mail: Mechthild.Paul(at)gmx.de
Daniel Laszlo ist ein realistischer Maler, er malt, was er sieht, was ihn umgibt.
In einem breiteren Kontext sind die bedrängenden Bedingungen von Budapest und Ungarn typisch für seine Kunst. In seiner Anwendung erscheinen vor allem die realistischen Innenräume bzw. die Umwandlung der (Ruinen-)Kultur während der letzten 60 Jahre in heute greifbare Erinnerungsbauten in seinen Bildern.
Daniel Laszlo: "Unser Dasein auf der Erde ist nur ein Laden, von dem aus wir aufstehen müssen. Wenn wir es trotz unserer Anstrengungen nicht schaffen, die Welt zu einem besseren, lebenswerteren Ort zu machen, dann dürfen wir nicht vergessen, dass, wenn wir es schaffen, dann mit Sicherheit die Sonne scheinen wird; die perfekte."
Öffnungszeiten:
montags und freitags 13 - 18 Uhr
sonntags 11 - 18 Uhr
E-Mail: laszlodaniel1976(at)gmail.com
Zur Feier des 50-Jährigen Bestehen des Landkreis Reutlingen hat sich die Landkreisverwaltung etwas Besonderes überlegt, um das Bewusstsein sowie Identifikation mit dem Landkreis Reutlingen - unserer Heimat - zu stärken lädt die Verwaltung alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Teil des Kunstprojektes "Der Landkreis lächelt" zu werden!
Der Medienkünstler Wolf Nkole Helzle wird dafür im Sommer 2023 in verschiedene Städte des Landkreises kommen, inklusive Münsingen, um sein mobiles Fotostudio aufzuschlagen.
Wolf Nkole Helzle möchte von möglichst vielen Bürgern Einzel Portraits fotografieren, aus diesen Portraits soll durch hauch dünne Überlagerungen das Gesicht des Landkreises Reutlingen entstehen. Es dürfen alle kommen, ob Jung oder Alt. All die den Landkreis zu dem machen, was er ist, ein behördlicher Dienstleister für die gesamte Bevölkerung!
Die fertige Arbeit soll anschließend im Neubau des Landratsamtes Reutlingen ihren Platz finden.
Die öffentliche Enthüllung des Kunstwerkes findet anlässlich der Kunst- und Kulturmesse des Landkreises Reutlingen am 21. Oktober 2023 im AchalmHof Reutlingen statt.
Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmenden zum Dank Ende 2023 eine Postkarte mit dem Kunstwerk - mit dem Gesicht des Landkreises.
Termin in Münsingen:
Dienstag, 11. Juli 2023, 10 - 18 Uhr im Kultspace 2.0, Uracher Str. 5, 72525 Münsingen
Weitere Informationen finden Sie unter
Asche als Malmittel, das durch sieben und in Verbindung mit Wasser und Kleister in mehreren Schichten auf einen Bildträger (Leinwand, Papier oder Holz), zusammen mit aus Pflanzenfarben gefärbten Papieren und Naturmaterialien aufgetragen wird, sind in der Ausstellung zu sehen.
Während der Öffnungszeiten, können Sie im Offenen Atelier mit Naturmaterialien und Asche ein Bild gestalten.
Workshop
Wer sich Intensiver mit Asche auseinandersetzen möchte, kann dies bei dem Workshop machen.
Samstag, 15. Juli 2023, 10 – 16 Uhr | 50 Euro pro Teilnehmer zzgl. Materialkosten.
Anmeldungen bis zum 10. Juli an samy-sommer(at)web.de
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags 13 - 18 Uhr
sonntags 11 - 18 Uhr
Hinter Culture Kitchen stecken die Musiker Jan Henning aus Reutlingen und Sandra Linsenmayer aus Kohlberg, die eine kleine, feine Konzertreihe in 2022 ins Leben gerufen haben, Acoustic Soul Food.
An drei Konzertabenden an drei unterschiedlichen Orten gibt es Appetithappen von drei unterschiedlichen Musikern, Duos und Trios aus unterschiedlichen Genres. Diese präsentieren hautnah Ihre Songs und sollen neugierig machen auf mehr.
Die Künstler:
Bernhard Haage
Er ist ein Chansonier, der auf der Schwäbischen Alb gestrandet ist, der Autor zahlreicher Kinderbücher und Kinderlieder-CDs, daneben Pädagoge, Lehrer und einer der am liebsten durch die Wiesen und Wälder rund um sein Zuhause in Lichtenstein streift - ja, wenn er nicht zu seiner Gitarre greift. Denn dann wird klar: Eigentlich ist Bernhard Haage ein Zauberer, der sich verwandelt, seit er in den 60iger Jahren in einer Reutlinger Arbeitersiedlung aus dem Ei geschlüpft ist. Und mit seiner Musik gelingt es ihm auch noch viele andere zu verwandeln – ja, wenn er denn ab und zu von seinem Berg herabsteigt und sich für eine Zeit lang auf sein Publikum einlässt, wie sonst nur auf seine hoch geschätzten Kräuter, Beeren oder Pilze. Mit im Gepäck hat er seine aktuelle CD „Hinterm Haus“. Mehr unter: www.bernhard-haage.de
Caro Saia packt den Stimmfarbkasten aus und malt einfühlsame Songlandschaften: Ohne sich an Genregrenzen zu halten, mal Pop, mal Rock, mal Folk, mal Chanson - Hauptsache es fühlt sich gut an. Ob im Akkustik-Duo (Wolftale), mit kompletter Band (HASA, Stormy Riders) oder solo möchte die Tübinger Sängerin vor allem eines: Die Zuhörer bewegen. Ganz pur, nur mit Stimme und Gitarrre.
Foto: © Steffen Schlüter, Rottenburg
Dos Pasitos: das sind Pepe Roni und Mariposa Luminosa. Zwei Musiker, zwei Schritte - mal im Tango-Rhythmus, mal "Non-Tango", mal Musette-Walzer. Bekannte und unverhoffte Weisen neu arrangiert, klangvoll schwebend im musikalischen Raum, akustisch dargeboten zum Lauschen, Tanzen, Träumen.
Damit auch beim Publikum die Neugierde auf tolle KünstlerInnen verstärkt wird, wird auf einen Eintritt verzichtet. Über eine Anerkennung/ein Hutgeld freuen sich die Macher.
Der Auftakt dieser Reihe findet wieder im Kultspace in Münsingen, am Samstag, 22. Juli 2023 statt, Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, keine Anmeldung erforderlich.
Der 2. Termin findet in Eningen unter Achalm statt, am 5. August 2023, Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr.
Der Abschluss wird wieder in der Zehntscheuer Sonnenbühl-Undingen am 30. September 2023, Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr stattfinden.
Dabei sein lohnt sich bei allen Terminen, denn jedes Mal dürfen Sie etwas anderes, Neues, Besonderes erleben.
E-Mail: s.linsenmayer(at)web.de
Sara Pütter studierte in Basel Szenografie und an der Muthesius Kunsthochschule Kiel Sprache und Gestalt und Illustration. Mit ihren Arbeiten erforscht sie jene Grenzbereiche, in denen Sprache, Schrift, Zeichnung und Malerei sich im Raum verbinden, aufeinander Bezug nehmen, sich an- und abstoßen.
In ihren raumgreifenden Textil-Installationen verwebt sie skriptural-grafische Liniengemenge zu plastischen Gebilden. Abstrakt zeichnet es sich ab – im Raum, auf dem Blatt, auf der Leinwand. Gesten, die sich in der zeichnenden Linie seismographisch niederschlagen. Linien, die Lust haben, das Papier zu verlassen und sich durch den Raum zu bewegen – um dort körperlich erfahrbar zu werden, den Betrachter und seinen Blick zu beschleunigen.
Im Raum „Zwischen den Zeilen“ wird im Gewebe der Texturen das Unsagbare sichtbar, stoßen Leerstellen und Freiräume die eigene Imagination, die eigene Sprache an.
Vernissage Dienstag, 25. Juli 2023 um 19.00 Uhr.
Im Workshop „Keine Angst vorm leeren Blatt“ haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und die „Angst vorm leeren Blatt“ produktiv zu überwinden und vom Denken ins Tun zu kommen. Mit verschiedenen Materialien wie Tusche, Aquarellfarben und Farbpigmenten kann frei gearbeitet und experimentiert werden, ohne den Druck, etwas Bestimmtes zu erschaffen. Was entsteht ist wertvoll und kann untersucht, weiterverarbeitet, verfremdet, verformt, zerschnitten oder zerstört werden. Im Vordergrund steht der Spaß am Prozess selbst, die Experimentierfreude, das kreative Erleben und der Austausch darüber.
Workshop „Keine Angst vorm leeren Blatt“
Samstag, 5. und Sonntag, 6. August, 12 - 17 Uhr
Kosten pro Person und Tag: 42 Euro
Anmeldung an: sarapuetter(at)gmail.com
Öffnungszeiten:
dienstags bis donnerstags 13 - 18 Uhr
samstags und sonntags 11 - 18 Uhr
Instagram: es_puettert, sarapuetter
Die Fotoausstellung „Ein Kind in Afrika sein“ zeigt die Geschichten und den Alltag der Kinder in Afrika. Die Besucher können sich auf eine Reise in die magische Welt der Fotografie und auf eine Reise nach Afrika begeben.
Meryem Ayaydın, die sich für die Geschichten der Straße und der Menschen interessiert, sieht die Kunst der Fotografie als eine Form der Kommunikation, als sprechende Bilder.
Über die Fotografie und die Fotokunst lassen sich Geschichten einfangen, die über das richtige Licht die Personen und die Erzählung dahinter in Szene setzen. Die Besucher sollen dazu angeregt werden über die Motive nachzudenken und sich selbst reflektierend damit auseinander zu setzen.
Herzliche Einladung zur Ausstellung und zur Entdeckung der Geschichten.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag 11 - 18 Uhr
Wie entsteht ein Kunstwerk?
Die Künstlerin Eva Doelker-Heim, Mitglied im Atelier 32 auf der Haid/Engstingen, zeigt großformatige Werke aus selbst hergestellten Materialien mineralischen oder organischen Ursprungs und gibt Einblicke in ihren Schaffensprozess.
In ihren Werken verarbeitet Eva Doelker-Heim selbst angeriebene Farben aus natürlichen Pigmenten und Bindemitteln nach historischen Rezepturen. Im Kultspace fertigt sie Pigmente und Farben mit Gesteinen und Erden aus Münsingen und Umgebung an. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit allen Sinnen an der Ausstellung zu partizipieren, indem sie selbst unter Anleitung Farben herstellen und auf einer vorbereiteten Leinwand ausprobieren – Stück für Stück entsteht so ein Gemeinschaftskunstwerk.
Die Schwäbische Alb ist reich an Gesteinen aus Überresten des Jurameers, das vor etwa 175 Millionen Jahren unsere Region bedeckte. Wir arbeiten z.B. mit dem warmen hellgelben Weißjura, dem graubraunen Schiefer der Schwarzjura-Schichten und den satten, dunkelbraunen Erden der kargen Ackerlandschaften.
Vernissage am Sonntag, 20. August 2023 um 19.00 Uhr
Einführung: Karin Kontny, Kulturjournalistin
Tanzperformance: Silke Maier
Fotograf Daniel Schneider
Workshop am 26. August 2023, 15 - 17 Uhr: Vom Stein zur Farbe
Farbe aus Erden und Gesteinen mit natürlichen Bindemitteln herzustellen, hat eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte. Davon zeugen bis zu 45.500 Jahre alte Höhlenmalereien an verschiedenen Orten. Bis heute werden Erdpigmente in vielen Künstlerfarben verarbeitet, man kann sie jedoch mit ein bisschen Muskelkraft auch sehr gut selbst herstellen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Bitte mitbringen: leere Gläschen und Maske (damit man beim Anreiben der Farbe keinen Feinstaub einatmet).
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Anmeldung an eva.doelkerheim(at)gmail.com
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags 13 - 18 Uhr
sonntags 11 - 18 Uhr
www.doelkerheim.de
atelier32.de
Instagram: evachrismare
Renate & Gunter Buchberger zeigen in diesem Zeitraum, was in ihrem Atelier entsteht und welche Kurse angeboten werden.
Wie kunstinteressierte Menschen lernen ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen und ins Blickfeld zu rücken.
Bei dieser Ausstellung kommt dem Thema Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zu. Wieviel dekoratives und nützliches kann aus „Müll“ zu neuen Ideen bzw. Objekten führen.
Workshop | Freitag, 8. September + Freitag, 15. September: jeweils 16 – ca. 17.30 Uhr.
Metall, Holz, Glas, Papier, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. An den beiden Tagen besteht in der Ausstellung die Möglichkeit aus Abfallholz neues zu gestalten.
max. 10 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag: 10 Euro
Auf diese Weise mit der Öffentlichkeit, mit unterschiedlichen Menschen ins Gespräch zu kommen, ihre Antworten hören, um daraus zu lernen und sich so bei ihnen in Erinnerung zu halten.
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags 13 - 18 Uhr
mittwochs und samstags 11 - 14 Uhr
freitags und sonntags 11 - 18 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------
Am Freitag, 29. September findet dazu ein Abschlusskonzert mit dem Vollblutfolker Guido Plüschke statt. Irische Musik mit Banjo, Mandoline, Gitarre, Bodhran, Gesang statt.
Ort: Atelier BUCHBERGER, im Shamrock-House, Rudolf-Diesel-Str. 14, Münsingen
Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 10 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.
Am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Oktober 2023 wird gemeinsam mit der VHS Münsingen und BUCHBERGER innovation&werkstatt ein Silberschmiedekurs mit Goldschmiedemeisterin Jutta Koch angeboten.
Ort: Atelier BUCHBERGER, im Shamrock-House, Rudolf-Diesel-Str. 14, Münsingen.
Tel: 07381 7269405
E-Mail: kontakt(at)buchberger-inno.de
In diesem Kunst Workshop möchte Tobias Christ sich anhand jüdischer Erzählungen und mit dem Buch Jona beschäftigen, dazu möchte er mit den BesucherInnen Bilder malen.
Donnerstag, 7. September 2023, 14 bis 16.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: 15 - max. 20 Personen
Für Kinder, ab 10 Jahren
Kosten: 5 Euro
Bitte Malerkittel oder ähnliches mitbringen.
Kunst Material wird gestellt.
Lieblings Werkzeug, Pinsel, Kreiden etc. kann gerne mitgebracht werden
Anmeldung an tobiaschristart(at)web.de