Parkende E-Bikes

Projekt LandMobil

Carsharing-Angebot der Firma Deer in Münsingen gestartet

Gemeinsam mit der Firma Deer stellen die Stadt Münsingen und der Landkreis Reutlingen im Rahmen des Projektes LandMobil ein E-Fahrzeug zum Carsharing zur Verfügung.

Übergabe des Carsharing-Autos

Mit den e-Fahrzeugen an der Ladestation am Bahnhof könnt ihr das Fahrzeug bequem per App für den gewünschten Zeitraum reservieren. Jede Fahrt im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer Mobilitätnetzes an jeder beliebigen Station beginnen und enden. Dank dieses Konzepts sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich, das eigene Auto kann zuhause bleiben und die Umwelt wird auch noch geschont. Die sichere Reichweite für die nachkommenden KundInnen ist dabei stets gewährleistet, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten.

Mit der Ladestation und e-Carsharing von deer hat die Münsingen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot in geschaffen, was die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Stadt weiter steigert. Der CO2-Ausstoß wird reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Außerdem wird die Ladesäule vom deer Schwesterunternehmen schwarzwald energy mit Ökostrom aus 100% Wasserkraft beliefert.

Standort: Bahnhofstraße 2, 72525 Münsingen

Tarife:
Stundentarif 7,90 €
Tagestarif 49,90 €
Wochenendtarif 89,90 € (Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag 21:00 Uhr)

Die „deer Preisautomatik“ sorgt dafür, dass die KundInnen nur den Tagestarif bezahlen, wenn die Kosten des Stundentarifs den Tagestarif übersteigen.

Registrierung:

Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing“ App oder über das Buchungsportal www.deer-carsharing.de/registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung freigeschaltet. Die Bedienung der Fahrzeuge läuft anschließend über die App.

Weitere Infos unter

Deer Homepage

Bikesharing in Münsingen und Engstingen gestartet

Gemeinsam mit der Firma TIER stehen insgesamt 100 E-Bikes zur Verfügung. Diese wurden in einem gemeinsamen Termin mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler der Bevölkerung vorgestellt.

Die Projektbeteiligten auf den neuen E-Bikes vor dem Münsinger Rathaus

Die Nutzung der E-Bikes erfolgt dabei komfortabel per kostenloser App, die für Android und IOS verfügbar ist. Nach einmaliger Registrierung des Nutzers werden verfügbare Fahrzeuge in der App angezeigt und können dort entsperrt werden. Die E-Bikes können innerhalb des festgelegten Geschäftsgebietes flexibel und ohne Ausleihstationen jederzeit entliehen und abgestellt werden. Zu beachten sind dabei Parkverbotszonen, in denen kein Abstellen möglich ist, sowie Parkzonen, in denen ein Abstellen besonders begrüßt und mit Freiminuten für die nächste Fahrt belohnt wird. Neben Fahrten in den Gemeinden und Ortsteilen sind auch Fahrten zwischen Münsingen und Engstingen möglich. Im Gegensatz zu stationsbasierten Ausleihsystemen wird dieses flexible Ausleihen und Abstellen innerhalb eines fest definierten Gebietes als so genanntes „free-floating-System“ bezeichnet. Das gesamte Geschäftsgebiet ist immer tagesaktuell in der App einsehbar. Auch Fahrten in die Stadt Reutlingen sind möglich, wo TIER Mobility aktuell bereits ein Sharing-System mit E-Scootern betreibt.

In einfachen Schritten zum E-Bike:

1. Schritt: Laden Sie die kostenlose TIER-App auf Ihr Handy. Logo der Firma TIER

TIER-App im Apple App-Store

TIER-App im Google Play Store

2. Schritt: Registrieren Sie sich mit Ihrem PayPal-Konto oder Ihrer Kreditkarte auf der App.

3.Schritt: Wählen Sie über die App das gewünschte Fahrrad auf der Karte aus zum Freischalten oder scannen Sie den QR-Code direkt auf dem Fahrrad. 

4.Schritt: Viel Spaß bei Ihrer Fahrt!

5. Schritt: Zum Beenden stellen Sie das E-Bike innerhalb des TIER-Geschäftsgebietes ordnungsgemäß ab und beenden die Fahrt über die App. Sie erhalten eine Rechnung über die Fahrt und der Betrag wird von Ihrem PayPal-Konto oder Ihrer Kreditkarte abgebucht. 

Für das Entsperren fällt eine Gebühr von 1€ pro Fahrt an, der Minutenpreis beläuft sich auf 0,19 €. Für längere oder häufigere Fahrten gibt es spezielle Angebote, die so genannten TIER Pässe. Hier kann zwischen Tages- und Monatstickets oder unterschiedlichen Minutenpaketen gewählt werden. Alle Preise sind jederzeit in der App einsehbar. Zum Start stehen folgende Pässe zur Auswahl: Tagespass (unbegrenztes Freischalten + 200 Minuten) zum Preis von 9,99 EUR, Monatspass zum unbegrenzten Freischalten (ohne Freiminuten) für 4,99€ oder ein Monatspass zum unbegrenzten Freischalten inklusive 300 Minuten für 29,99€. Weitere, auf den ländlichen Raum zugeschnittene Pässe werden zeitnah angeboten.

Zwischenbilanz des Projektes

Gleichzeitig startet am 09. September die Mobilitätsplattform www.landstadtmobil.de, auf der Routenvorschläge ausgegeben werden, welche die E-Bikes mit dem ÖPNV und Mitfahrangeboten verknüpfen. Auf diese Weise kann die eigene Fahrt einfach, intermodal, bequem und umweltschonend geplant und abgerufen werden. Die Mobilitätsplattform ist unter dem Link landstadtmobil.de abrufbar und startet zunächst in einer Anfangs-Version, die kontinuierlich erweitert und mit zusätzlichen Informationen ausgestattet wird. Die Nutzer können Feedback zu den Inhalten und der Bedienbarkeit der Plattform hinterlassen und so am Entwicklungsprozess direkt mitwirken. Wer eine Fahrgemeinschaft anbieten möchte oder sucht, kann diese Plattform ebenfalls nutzen: Einfach die Route eingeben und bei Treffern direkt Kontakt aufnehmen.

Das Förderprogramm LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen

Das Programm wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgeschrieben undFörderhinweis des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird durch dessen Mittel finanziert. Die Ziele des Förderprogramms bestehen darin, neue Ideen zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum zu erproben (Projekte mit Modellcharakter) und damit einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen und gesellschaftlicher Teilhabe im ländlichen Raum zu leisten. Insgesamt werden deutschlandweit 41 Modellprojekte bis zum 31.12.2022 gefördert.

Überblick über das IMSA-Projekt im Landkreis Reutlingen

Im Rahmen des Modellvorhabens „Integriertes Mobilitätskonzept zur Sicherung der Anschlussmobilität im ländlichen Raum“ (kurz: IMSA) möchte der Landkreis Reutlingen die Anschlussmobilität („erste und letzte Meile zum Startpunkt bzw. Endpunkt“) im ländlichen Raum an den ÖPNV/SPNV verbessern und die Mobilität zukunftsfähig gestalten. Dazu werden zusätzliche Mobilitätsangebote, ein E-Bikesharing-System, ein E-Carsharing-Modell und ggfs. ab 2022 ein lokales Mitfahrnetzwerk (abhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie) im ländlichen Raum umgesetzt. Die Angebote werden in eine intermodale Routingplattform integriert, um entsprechende Routingauskünfte und Reisevorschläge generieren zu können. Ergänzt werden die Mobilitätsangebote um Fahrradabstellmöglichkeiten (Fahrradständer und Fahrradboxen) sowie Lademöglichkeiten für E-Bikes.

Diese Projekte werden in den zwei Pilotgemeinden Münsingen und Engstingen entwickelt und erprobt. Während des Erprobungszeitraums (voraussichtlich Spätsommer 2021 bis Dezember 2022) werden die Projekte vom Kreisamt für nachhaltige Entwicklung begleitet, evaluiert, übertragbare Lösungen abgeleitet und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen formuliert.

Zusammengefasst sollen also folgende Bausteine im Rahmen des Projektes entstehen:

  • Ein E-Bikesharing-System
  • Ein E-Carsharing-System
  • Eine online-Plattform, auf der alle genannten Informationen als intermodales Routing mit Einbindung des öffentlichen Personennahverkehrs und des Schienenpersonennahverkehrs (ÖPNV und SPNV) abgerufen werden können
  • Handlungsempfehlungen für andere Gemeinden

Zeitplan und Finanzen

Das IMSA-Projekt hat eine Laufzeit vom 01.07.2020 bis 31.12.2022. Das Projektvolumen beläuft sich auf rund 210.000 EURO, davon sind 80% Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 20% Eigenmittel des Landkreises Reutlingen.

Kontakt beim Landratsamt für Rückfragen

Jessica Baisch-Nipatsiripol

Kreisamt für nachhaltige Entwicklung, Abteilung Nahverkehr und Mobilität

J.Baisch-Nipatsiripol@kreis-reutlingen.de

Telefon: 07121/480-3361